Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in einer globalisierten Welt ein immer wichtigeres Thema. Viele Menschen haben familiäre, berufliche oder wirtschaftliche Verbindungen zu mehreren Ländern und wünschen sich daher die Staatsangehörigkeit von mehr als einem Land. Doch nicht alle Länder erlauben eine doppelte Staatsbürgerschaft. In diesem Artikel erfährst du, welche Länder sie anerkennen und welche Einschränkungen es gibt.
Was bedeutet doppelte Staatsbürgerschaft?
Doppelte Staatsbürgerschaft bedeutet, dass eine Person die Staatsangehörigkeit von zwei Ländern besitzt und damit die Rechte und Pflichten beider Nationen hat. Dies kann durch Geburt, Heirat, Einbürgerung oder Abstammung geschehen. Je nach Land gibt es jedoch unterschiedliche Regelungen darüber, ob eine zweite Staatsbürgerschaft erlaubt ist oder nicht.
Länder, die doppelte Staatsbürgerschaften erlauben
Viele Länder akzeptieren mittlerweile eine doppelte Staatsbürgerschaft, insbesondere solche mit einer hohen Zahl an Auswanderern oder Einwanderern. Hier sind einige Beispiele:
Europa
- Deutschland: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaften in bestimmten Fällen, etwa wenn ein EU-Bürger eine weitere EU-Staatsbürgerschaft erhält oder wenn eine zweite Staatsbürgerschaft durch Geburt oder Abstammung entsteht.
- Frankreich: Akzeptiert doppelte Staatsbürgerschaften uneingeschränkt.
- Italien: Erlaubt Doppelstaatler, insbesondere durch Abstammung.
- Schweden: Hat 2001 die Einschränkungen für doppelte Staatsbürgerschaften aufgehoben.
- Großbritannien: Lässt doppelte Staatsbürgerschaften zu.
Nord- und Südamerika
- USA: Akzeptiert doppelte Staatsbürgerschaften, solange es nicht aktiv auf eine Einbürgerung in einem anderen Land drängt.
- Kanada: Hat keine Einschränkungen gegen doppelte Staatsbürgerschaften.
- Brasilien: Erlaubt eine zweite Staatsbürgerschaft, solange der brasilianische Pass bei der Einreise verwendet wird.
- Argentinien: Anerkennt doppelte Staatsbürgerschaften ohne Probleme.
Asien und Ozeanien
- Australien: Akzeptiert doppelte Staatsbürgerschaften.
- Neuseeland: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaften uneingeschränkt.
- Philippinen: Ermöglicht ehemaligen Staatsbürgern, ihre Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen, ohne die neue aufgeben zu müssen.
- Israel: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaften, insbesondere für Personen, die die israelische Staatsbürgerschaft durch das „Rückkehrgesetz“ erhalten.
Länder mit Einschränkungen oder Verboten
Nicht alle Länder stehen einer doppelten Staatsbürgerschaft positiv gegenüber. Einige Staaten fordern, dass neue Staatsbürger ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben:
Europa
- Spanien: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaften nur mit bestimmten Ländern, insbesondere lateinamerikanischen Staaten.
- Niederlande: Hat strenge Regeln gegen doppelte Staatsbürgerschaften, macht aber Ausnahmen für bestimmte Gruppen.
Asien und Naher Osten
- China: Erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft, Personen, die eine andere Staatsbürgerschaft annehmen, verlieren automatisch ihre chinesische.
- Japan: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaften nicht, mit Ausnahme von Kindern, die beide Staatsbürgerschaften bis zum 22. Lebensjahr behalten dürfen.
- Indien: Erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft, bietet aber eine „Overseas Citizen of India“-Karte als Alternative an.
Naher Osten und Afrika
- Saudi-Arabien: Erkennt keine doppelte Staatsbürgerschaft an, mit wenigen Ausnahmen.
- Vereinigte Arabische Emirate: In der Regel nicht erlaubt, jedoch mit Ausnahmen für spezielle Fälle.
- Südafrika: Erlaubt doppelte Staatsbürgerschaft, aber nur mit vorheriger Genehmigung der Regierung.
Fazit
Die Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft variiert stark von Land zu Land. Während viele westliche Staaten sie akzeptieren, gibt es in Asien und dem Nahen Osten oft strenge Restriktionen. Wer eine zweite Staatsbürgerschaft beantragen möchte, sollte sich vorher gut informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, sich mit den Konsequenzen für Rechte und Pflichten auseinanderzusetzen, da einige Länder eine Staatsbürgerschaft automatisch entziehen, wenn eine neue erworben wird.