Was passiert mit alten Reisepässen und wie du sie richtig entsorgst

Der Reisepass ist ein treuer Reisebegleiter – mit ihm sammelt man Stempel, Erinnerungen und Abenteuer. Doch irgendwann ist seine Gültigkeit abgelaufen oder das Dokument wird durch einen neuen ersetzt. Viele Menschen fragen sich dann: Was passiert mit dem alten Reisepass? Muss man ihn abgeben, kann man ihn behalten – oder gehört er in den Reißwolf? In diesem Artikel klären wir, wie du mit alten Pässen richtig umgehst und was dabei rechtlich zu beachten ist.

Alte Reisepässe: Eigentum des Staates, aber Erinnerungsstücke für dich?

Rein rechtlich betrachtet ist der Reisepass Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, auch wenn er persönlich genutzt wird. Dennoch darfst du dein abgelaufenes Exemplar in vielen Fällen behalten – vorausgesetzt, es wird vorher ungültig gemacht.

Bei der Beantragung eines neuen Passes fragt dich das Bürgeramt in der Regel, ob du den alten Pass zurückhaben möchtest. Wird er einbehalten, geht er in behördliche Archivierung oder wird vernichtet. Möchtest du ihn behalten, wird er durch ein sichtbares Merkmal entwertet, meist durch einen Lochstanzer oder einen Stempel mit dem Hinweis „ungültig“.

Ein solcher entwerteter Pass ist kein gültiges Reisedokument mehr, aber er kann ein schönes Souvenir mit vielen Einreisestempeln sein.

Warum eine richtige Entsorgung wichtig ist

Wer seinen alten Pass nicht behalten möchte, sollte ihn nicht einfach in den Müll werfen. Denn: Selbst ein abgelaufener Pass enthält sensible personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum, Passnummer, Nationalität und gegebenenfalls biometrische Merkmale (im Chip).

Diese Informationen können missbraucht werden – etwa für Identitätsdiebstahl, Betrug oder sogar zur Erstellung gefälschter Dokumente. Daher ist eine sichere Entsorgung unerlässlich.

So entsorgst du deinen Reisepass richtig

Wenn du deinen alten Reisepass selbst vernichten möchtest, solltest du einige Punkte beachten:

  1. Zerstöre den Chip: Der RFID-Chip ist meist in der Rückseite des Passdeckels eingebettet. Du kannst ihn mit einer kräftigen Schere oder einem Hammer beschädigen.
  2. Zerschneide oder schredder den Pass: Trenne die Seiten mit den persönlichen Daten, dem Lichtbild und der Passnummer in kleine Stücke.
  3. Entsorge ihn getrennt vom Hausmüll: Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, verteile die Einzelteile auf mehrere Mülltüten oder entsorge sie über den Aktenvernichter.
  4. Alternativ: Bei der Behörde abgeben: Du kannst den alten Pass auch einfach beim Bürgeramt oder der Passstelle zurückgeben. Dort wird er fachgerecht entsorgt.

Achtung: Das eigenmächtige Entsorgen eines noch gültigen Reisepasses ist nicht erlaubt und kann im Falle eines Verlusts zu Komplikationen führen. Also bitte nur mit bereits abgelaufenen oder entwerteten Dokumenten so verfahren.

Was du mit einem alten Pass noch machen kannst

Ein alter Reisepass muss nicht im Müll landen – er kann auch kreativ oder praktisch weiterverwendet werden:

  • Erinnerungsstück: Viele behalten ihn als Reisetagebuch mit Stempeln und Visa aus aller Welt.
  • Deko oder Kunstobjekt: Aus alten Pässen lassen sich Collagen, gerahmte Bilder oder Reise-Wanddekorationen basteln.
  • Dokumentation für zukünftige Visa-Anträge: Manche Länder verlangen Nachweise über frühere Reisen, z. B. nach Indien oder in die USA.

Wenn du ihn also behältst, solltest du ihn sicher aufbewahren – zum Beispiel in einem verschlossenen Ordner oder einer Schublade mit anderen Reisedokumenten.

Fazit: Verantwortungsvoll mit alten Pässen umgehen

Ein alter Reisepass ist mehr als nur ein Stück Papier – er enthält sensible Daten und ist amtliches Dokument. Wer ihn nicht behalten möchte, sollte ihn sicher und datenschutzkonform entsorgen. Wer ihn aufheben will, sollte auf eine offizielle Entwertung achten. So kannst du deine Reiseerinnerungen behalten und gleichzeitig Missbrauch verhindern.